Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

Seit mehr als 70 Jahren ..

... werden am Observatorium Kanzelhöhe regelmässige Sonnenbeobachtungen durchgeführt.

Im Archiv finden sich Fotoplatten aus Glas mit Aufnahmen seit dem Jahr 1943, seit 1944 gibt es die täglichen Fleckenzeichnungen. Es algern dort tausende Fotoplatten, Kleinbildaufnahmen und Zeichnungen aus ca. 70 Jahren. Teile davon sind schon digitalisiert und werden laufend digitalisiert. Seit dem Jahr 2000 erfolgte die Umstellung auf digitale Medien, vor allem auch deshalb, da die Qualität der CCD Kameras besser wurde und gleichzeitig die Produktion des Filmmaterials eingestellt wurde.

Das erste Bild zeigt eine Integralaufnahme (Grünfilter) von 1943, es ist dies die älteste Aufnahme, die im Archiv zu finden ist.

Die Koronaaufnahme stammt aus dem Jahr 1947, der Koronograph wurde noch am Ende des selben Jahres auf den Gerlitzengipfel gebracht, da dort die Luftbedingungen für die Beobachtung besser waren.

Unsere Daten sind im Online-Archiv http://cesar.kso.ac.at für alle Interessierten verfügbar.

Impressum